Patrick Möstl in Braunau am Inn – Therapien bei Persönlichkeitsstörungen wie Borderline

Die Definition einer Persönlichkeitsstörung

Ein gelegentlich exzentrisches oder in anderer Form von der sogenannten Norm abweichendes Verhalten hat fast jeder schon einmal bei einem Mitmenschen beobachtet. Daher wird von einer Persönlichkeitsstörung auch erst dann gesprochen, wenn es zu einer extremen Ausprägung mit unflexiblen und unzweckmäßigen Persönlichkeitszügen kommt. Vor allem kann die Lebensqualität eines Betroffenen dabei erheblich beeinträchtigt werden und dadurch häufig zu Konflikten in seiner Umgebung führen.

Hinweise für die Diagnose und Beispiele

Wenn die extrem ausgeprägten Persönlichkeitszüge über einen langen Zeitraum vorhanden sind und in die Jugend oder das frühe Erwachsenenalter zurückverfolgt werden können, liegt eine Persönlichkeitsstörung vor. Es gibt viele mögliche auslösende Faktoren, unter anderem Kopfverletzungen oder schädliche Substanzen. Borderline ist ein bekanntes Beispiel dafür, denn die häufig selbst zugefügten Verletzungen wie Schnitte oder ein besonders riskantes Fahrverhalten fallen den Angehörigen auf. Außerdem gibt es auch paranoide und schizoide Störungen, dissoziale und histrionische, um ein paar weitere Arten zu nennen.

 

Therapien bei Persönlichkeitsstörungen wie Borderline

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.